Becken 2

Revisionsoperationen

Wechseloperationen am künstlichen Hüftgelenk - Revisionsendoprothetik

Wechseloperationen am Hüftgelenk werden durchgeführt, wenn es zu Lockerung des künstlichen Hüftgelenks kommt, oder bei einer Infektion eines künstlichen Hüftgelenks. Ein weiterer Grund für eine Wechseloperation ist die Luxation (Ausrenkung) des künstlichen Hüftgelenks. Mit dem in der Orthopädie Innsbruck entwickelten Minimal Invasiven Zugang zum HÜftgelenk sind diese Ausrenkungen allerdings sehr selten geworden.

Die Ursachen für eine Lockerung können ein Knochensubstanzverlust um die künstliche Prothese herum, eine akute oder chronische Infektion oder ein Bruch (Fraktur) im Bereich des Implantats sein. Die Zahl von Revisions- und Wechseloperationen steigen jedes Jahr aufgrund der erheblich gestiegenen Zahl von Primäroperationen stetig an. An der Univ.-Klinik für Orthopädie und Traumatologie werden jedes Jahr circa 170 Hüftwechseloperationen durchgeführt. 


Beschwerdebild

Obwohl Hüftprothesen und die chirurgischen Verfahren ständig weiterentwickelt wurden, beträgt die Haltbarkeit von künstlichen Hüftgelenken ungefähr 15 Jahre. Nach dieser Zeit kann es durch die Lockerung der Prothese zu zunehmenden Schmerzen im Bereich des Hüftgelenks kommen. Diese Beschwerden beginnen meist mit Belastungsschmerzen bei starker Aktivität, später treten die Beschwerden bei Alltagstätigkeiten und in weiterer Folge auch bei Ruhe auf. Ähnlich wie bei der Arthrose des Hüftgelenks werden diese Schmerzen vor allem in der Leiste und an der Hüftaußenseite angegeben. 


Hintergrund und Ursache für Wechseloperationen am Hüftgelenk

Der Grund für diese Lockerungen sind mikroskopisch kleine Abriebpartikel, die sich im Laufe der Zeit von der Oberfläche des Implantates lösen und im Gewebe zu einer Entzündungs- und Abwehrreaktion des Körpers führen. Diese Entzündungsreaktion spielt sich speziell an der Grenzfläche zwischen KNochen und Implantat ab. Durch den Einsatz von Abwehrzellen des Körpers gegen diese Entzündung und Bildung von Membranen an dieser Grenzschicht kommt es im Laufe vieler Jahre zu einer Prothesenlockerung.


Abklärung von Patienten mit Hüftprothesen

In der Regel kann mit Hilfe eines Röntgenbildes und einer genauen Untersuchung des Gelenks und Befragung des Patienten festgestellt werden, ob es tatsächlich zu einer Lockerung eines Implantats gekommen ist. Manchmal ist zur weiteren Abklärung eine Blutabnahme, eine Knochenszintigraphie, eine Computertomographieuntersuchung oder eine Punktion (Probenentnahme) des Gelenks notwendig.


Minimal Invasiver Direkt Anteriore Zugang für die Wechseloperation der Hüftprothese

Für die Wechseloperation einer künstlichen Hüftprothese wird auf der Orthopädie und Traumatologie Innsbruck ein gewebeschonender Minimal Invasiver Zugangsweg verwendet. Dieser Operationszugang ermöglich die Operation in kürzerer Zeit, ohne Muskelverletzung und mit geringem Blutverlust durchzuführen. Dadurch ist für den Patienten eine schnellere Mobilisierung und eine rasche Rückkehr in das alltägliche Leben möglich. 

Diese Minimal INvasive Operationstechnik wird an unserer Klinik seit zehn Jahren für Hüftwechseloperationen verwendet. Auch hier werden Operationskurse in Innsbruck und auf der ganzen Welt durchgeführt, um diese gewebeschonende Operationtechnik anderen Hüftchirurgen zu lehren. Die Ärzte des Hüftteams werden zahlreich als Vortragende und Lehrende zu nationalen und internationalen Kongressen, Fortbildungsveranstaltungen und Operationskursen eingeladen. 


Operationsablauf

Prinzipiell läasst sich eine gelockerte Hüftendoprothese immer auswechseln. Es wird daher genau geprüft welcher Prothesenteil locker ist oder nicht. Wenn nur ein Teil der Prothese locker ist (Schaft oder Pfanne), dann wird in der Regel auch nur dieser lockere Protheseneteil ausgetauscht. Der andere Prothesenteil kann dann meist belassen werden. Somit muss bei einer Revisionsoperation nicht immer das gesamte Gelenk ausgetauscht werden, das hat den Vorteil, dass die notwendigen Operationen für die Patienten weniger belastend sind, weil sie so klein wie möglich gehalten werden. Bei der Operation wird darauf geachtet, dass eine optimale Verankerung der neuen Prothese gewährleistet ist und beide Beine möglichst gleich lang werden.

Besteht ein ausgeprägter Knochenverlust im Bereich der Pfanne oder des Schaftes, so wird dieser Defekt behoben und ein neues Fundament mit Prothesensystemen und Knochentransplantaten aufgebaut. Im Bereich der Hüftgelenkspfanne wird dies zum Beispiel mit einer Abstützschale erreicht, die mit Knochen unterfüttert wird. Dadurch bildet sich neuer Knochen im Bereich des Knochendefekts nach. Mit den zur Verfügung stehenden speziellen Prothesenesystemen können Patienten auch mit einem Zweitgelenk davon ausgehen, dass sie wieder ohne Schmerzen und mit einer guten Funktion ihr Hüftgelenk belasten können. 


Gerne steht Ihnen unser Call-Center auch telefonisch unter der Nummer 0512 - 504 22828 zur Verfügung: MO-DO: 08.00 - 14.00 Uhr FR: 08.00 - 12.00 Uhr ​ Bitte beachten Sie bei der Online-Teminauswahl...

Eingriffe nach Verletzungen des Beckenrings und des Hüftgelenkes gehören zu den anspruchsvollsten Operationen in der Unfallchirurgie und erfordern dementsprechend ausgeprägte Spezialkenntnisse. Ein...

Behandlung von Verletzungen des Beckenrings Interdisziplinäre Notfallbehandlung mit Notfallstabilisierung, Angiographie (Radiologie) und intensivmedizinischer Behandlung Definitive Stabilisierung...

Die Hüftgelenksarthrose, auch Coxarthrose genannt, ist eine degenerative Erkrankung des Hüftgelenkes, der ein Verschleiß der Gelenkknorpel von Hüftpfanne und Oberschenkelkopf zu Grunde liegt. Mit...

Gelenkserhaltende Chirurgie: FAI / PAO / intertrochantäre Umstellungsosteotomie Femoro - Azetabuläres Impingement (FAI) Das femoro-azetabuläre Impingement ist eine Erkrankung des Hüftgelenks....

Wachstumsimplantate Tumore des Bewegungsapparates treten oft bei Kindern und Jugendlichen auf. Muss bei diesen Kindern an den stark wachsenden Skelettabschnitten im Bereich des Hüft- oder...