Wir sind das überregionale Zentrum der Maximalversorgung für angeborene & erworbene sowie für akute & chronische Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates.
Wir bieten Prävention, Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation für Menschen in jedem Lebensalter unter Anwendung der neuesten Behandlungsmethoden an.
Wir pflegen einen respektvollen Umgang mit unseren PatientInnen und MitarbeiterInnen und leben als interprofessionelles Team eine wechselseitige Kultur der Wertschätzung.
Wir sind die zentrale Ausbildungsstelle für orthopädische & traumatologische Gesundheitsberufe in Tirol.
Wir sind als Universitätsklinik international vernetzt und verstehen Forschung & Lehre als Basis und integralen Bestandteil unseres medizinischen Wirkens.
Wir orientieren unser Handeln an Menschlichkeit, Qualität und Wirtschaftlichkeit.
Notfall
Notaufnahme 050 504 - 24549 Mo - Fr 7 - 19 Uhr Sa - So 11 - 19 Uhr 050 504 - 22825 (außerhalb dieser Zeiten)
Terminambulanz im G1 (1. Stock) Knie Kinder / Fuß Hüfte / Tumor
Terminambulanz im G0 (Erdgeschoß) Hand Wirbelsäule Schulter Wundambulanz
GOTS Young Acadamy Wintersport-Symposium Innsbruck
Am Wochenende vom 03.12. - 04.12.22 versammelten sich in den Räumen der Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie Innsbruck über 30 Studierende und junge Ärzte aus Österreich, der Schweiz und Deutschland - allesamt mit 3 Gemeinsamkeiten: Interesse für Orthopädie und Unfallchirurgie, Lust auf Sportmedizin und vor allem: Begeisterung für den Wintersport.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit rettet Bein von 16-Jährigem
Nach einem Autounfall im September 2020 in Vorarlberg, bei dem Beritan Cankaya als Beifahrer schwer verletzt wurde, drohte die Amputation des linken Beines. Nach mehreren erfolglosen Operationen in anderen Krankenhäusern, weckt ein Transfer an die Innsbrucker Univ.-Klinik für Orthopädie und Traumatologie neue Hoffnungen.
Finden Sie hier Links zu aktuellen Pressemitteilungen von Drittanbietern wie zum Beispiel den aktuellen Beitrag von Bundesland heute Tirol - ORF2 vom 30.01.2023: Neue Methode bei Unterschenkelbruch